Bei kühlem, aber klarem Winterwetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt machten sich die Kinder zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Pasch auf den Weg, um die Vogelfwelt in der Umgebung zu erkunden. Trotz des frischen Windes war die Stimmung bestens.

Die Schüler*innen konnten viele verschiedene Vogelarten beobachten, darunter Kohl- und Blaumeisen, Amseln und ein paar Greifvögel, die ihre Kreise über dem Feld zogen. Besonders spannend war die Entdeckung eines Buntspechts, der eifrig an einem Baustamm klopfte. Die Kinder hatten im Vorfeld viel über das Verhalten der Vögel im Winter, ihre Ernährung und wie sie den kalten Temperaturen trotzen gelernt. Im Vergleich zum letzten Schuljahr war der Ablauf der Vogelbeobachren diesmal für die Schüler*innen fast wie ein vertrautes Ritual. Sie wussten genau, wie der Ausflug ablaufen würde, vom Anziehen der richtigen Kleidung über die Vorbereitung der Ferngläser bis hin zum genauen Beobachten der Vögel und dem Bestimmen der Arten. Es war schön zu sehen, wie vertraut die Klasse schon mit den richtigen Begriffen und Techniken war und wie sie ihre Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr einbringen konnten. Durch die Aktionstag des NABU entwickelten die Kinder ein besseres Verständnis für den Naturschutz und erweiterten ihr Wissen über die heimische Flora und Fauna.